Muskelschwund nach einer Verletzung

Bildquelle: http://freepik.com

 

Muskelhypothrophie

Nach einer Operation oder einem Unfall kann es schnell zu Muskelschwund – auch „Muskelhypotrophie“ genannt – kommen, was zu weniger Kraft und Stabilität führt. Wann passiert dies und was können wir dagegen tun?

Ursachen für den Muskelschwund

  • Immobilität: Nach einer Verletzung oder Operation werden betroffene Gliedmassen geschont oder ruhiggestellt. Diese Inaktivität führt dazu, dass die Muskeln an Masse und Kraft verlieren.
  • Schmerzen: Schmerzbedingte Schonhaltungen verhindern oft die normale Nutzung bestimmter Muskelgruppen.
  • Entzündungen: Verletzungen und Operationen lösen Entzündungen aus, die den Abbau von Muskelgewebe beschleunigen können.

Bereits nach 2 Wochen Ruhigstellung kann ein spürbarer Kraftverlust auftreten.

Welche Folgen hat Muskelschwund?

Die Folge von Muskelschwund ist hauptsächlich der Kraftverlust. Selbst alltägliche Bewegungen wie Treppensteigen oder etwas Hochheben können erschwert werden. Zudem führen schwache Muskeln zu einer schlechteren Gelenksstabilität. Ohne gezieltes Training kann sich somit die Rehabilitationszeit stark verlängern.

Wie lässt sich Muskelschwund verhindern oder rückgängig machen?

Die gute Nachricht: Muskelschwund ist grösstenteils reversibel, wenn du frühzeitig Massnahmen ergreifst.

  • Frühmobilisation:

Sobald es dein Zustand erlaubt, solltest du vorsichtig bewegen. Bereits minimale Belastungen regen die Muskeln an und fördern die Durchblutung, was den Muskelschwund verlangsamt.

  • Individuelles Krafttraining:

Gezielte Übungen stärken die betroffenen Muskelgruppen. Der Trainingsplan soll dabei an deine Bedürfnisse und deinen Heilungsverlauf angepasst sein.

  • Ernährung:

Eine proteinreiche Ernährung kann den Muskelabbau verlangsamen und den Muskelaufbau unterstützen.

Geduld ist gefragt

Der Wiederaufbau von Muskeln braucht Zeit. Kontinuität und Geduld sind entscheidend, um Kraft und Funktionalität zurückzugewinnen. Kleine Fortschritte summieren sich zu grossem Erfolg.

Brauchst du Übungsideen für die Frühmobilisation?

Weitere Artikel

Ergonomie am Arbeitsplatz
Neues Praxis-Logo & Geschäftsleitung
Erschaffe körpereigene Entzündungshemmer